Coaching - rfs-coach

Direkt zum Seiteninhalt

Coaching

Mein Angebot
ist in aller Munde...
Ob es nun Coaching im Beruf ist, bei der Karriereplanung, oder bei der allgemeinen Bewältigung von Problemen und Aufgabenstellungen. Nicht zu vergessen der Bereich, mit dem am ehesten der Begriff Coaching und Coach verbunden wird, der Sport.
Fangen wir aber damit an was Coaching nicht ist:
  • Coaching ist keine Beratung (auch wenn die Übergänge manchmal fliessend sind).
  • Coaching ist kein Training (Training dient dem Aufbau bestimmter Fertigkeiten und kann im Coaching eingesetzt werden um z.B. Defizite zu korrigieren, dabei ist Coaching der Anlass und der Rahmen).
  • Coaching ist keine psychologische Beratung oder Psychotherapie. (Psychische Erkrankungen oder andere Beeinträchtigungen der Selbssteuerungsfähigkeit gehören ausschliesslich in das Aufgabenfeld ausgebildeter Psychotherapeuthen,  Ärzte und medizinischer Einrichtungen.

Was ist nun aber Coaching?
  • Unter Coaching versteht man die auf Dialog und Reflexion ausgerichtete, kreative und konstruktive Zusammenarbeit mit einem Klienten. Ziel dieses Prozesses ist es, dass der Klient lernt, die in seinem Innern ruhenden Fähigkeiten optimal zu nutzen und damit sein berufliches und privates Potential maximal auszuschöpfen.
  • Dank dem Coaching lernt der Klient, seine Bedürfnisse exakt zu definieren und konkrete Maßnahmen zu treffen, um seine Ziele und Wünsche zu realisieren.
  • Beim professionellen Coaching wird es dem Klienten in einem tiefgehenden Kommunikationsprozess (Gespräche, Befragung, Motivation) ermöglicht, ein Bewusstsein für sich selbst und seine Situation zu entwickeln.
  • Das Coaching trägt dazu bei, dass der Klient sich selbst besser kennen lernt, und erleichtert ihm dadurch zukünftige Entscheidungsfindungen.
  • Unter Anleitung eines professionellen Coachs lernt der Klient, seine beruflichen und privaten Ziele zu definieren – und zwar auf eine schnellere und effizientere Weise, als es ihm ohne Coaching möglich wäre.
  • Bei jedem Treffen mit dem Coach bestimmt der Klient nach seinen persönlichen Bedürfnissen den Schwerpunkt der Sitzung. Der Coach hört dem Klienten aufmerksam zu und versucht, mittels Fragen und Anmerkungen das Problem zu erfassen und zu verstehen. Dem Klienten gelingt es so, sich Ziele zu setzen und nach eigenen Mitteln zu suchen, um diese zu erreichen.
  • Durch diese Interaktion wird das Problem fassbar und dem Klienten der Weg zu einer selbstständigen Entscheidungsfindung geebnet. Der Coach beschränkt sich darauf, den Klienten auf das Problem zu fokussieren und in ihm ein objektives Problembewusstsein zu wecken. Dadurch erhält der Klient Abstand zum Problem und erkennt verschiedene Lösungsmöglichkeiten.
  • Der Coach konzentriert sich einerseits auf den Moment, in dem sich der Klient zum Zeitpunkt des Coachings befindet, verliert andererseits jedoch nicht aus den Augen, wohin der Klient in Zukunft gelangen möchte. Gemeinsam erarbeiten sie dann einen Weg, um von einem Punkt zum anderen zu gelangen.


Alle Coachs wissen und geben zu bedenken, dass das Ergebnis des Coachings stets das Produkt aus den Absichten, Entscheidungen und Handlungen des Klienten sind, die dieser unter der Anleitung des Coachs selbst getroffen und durchgeführt hat. Die adäquate Anwendung der Coachingmethode spielt für ein Gelingen des Coachingprozesses ebenfalls eine wichtige Rolle
Zurück zum Seiteninhalt